Damit Ihre Wording-Aktivitäten sicher greifen: Insider-Wissen aus 25 Jahren CW-Projektpraxis nutzen

Unternehmenssprache professionalisieren … Markenwerte, Leitbild und Kommunikation neu ausrichten … Akzeptanz bei den Mitarbeitern schaffen … das eigenen Portfolio weiterentwickeln … Damit Kommunikation rund läuft und durchgängig in Ihrem Unternehmen greift, erhalten Sie individuelle Hilfe zur Selbsthilfe:

  • Methodenkompetenz (die Sprachmethode kennen und anwenden)
  • Themenkompetenz (das Konzeptwissen aneignen und nutzen)
  • Vermittlungskompetenz (Methodik und Didaktik gebrauchen)
  • Umsetzungskompetenz (Verantwortung übernehmen und CW steuern)

Wo Branding, Werbung, Terminologie, Textrezepte und Textformeln enden, setzt das ganzheitliche Konzept an:

Damit Corporate Wording auf allen Ebenen eines Unternehmens greift, wurde Försters Methode mit dem St. Galler Management-Konzept der neuesten Generation verzahnt (im Frankfurter Allgemeine Buch „Unternehmen neu erfinden“ von Dr. Christian Abegglen in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung beschrieben).

Auch für neue Geschäftsmodelle gilt: Worte schaffen Werte

Beim Umsetzen neuer Geschäftsmodelle ist die Wortwahl für den Erfolg entscheidend, denn Worte schaffen Werte. Canvas, Design Thinking, St. Galler Navigator & Co. lassen sich mit Hilfe der 4-Farben-Sprachmethode mit dem universalen Corporate Wording Konzept verknüpfen.

 

CHANGE.YOUR.WORDING

Mit Corporate Wording® steigern Sie die Wirkung
Ihrer Unternehmenssprache
für eine erfolgreiche
Kundenkommunikation.


Corporate Wording der dritten Generation: Gemeinsam mit Führungs- und Fachkräften entwickeln die CW-Wegbereiter  ein markantes Sprachklima und dazu einen einzigartigen Wortschatz für markenstarke, kundennahe Texte.
Deren Expertise: Herausragende fachliche sowie methodisch-didaktische Leistungen und begeisterte Beurteilungen von Teilnehmern.
In der Regel bilden Markenwerte den Maßstab für die Kommunikation (Top-down-Prinzip). Projektleiter lernen, das richtige Sprachklima auf Basis der einzigartigen Sprachmethode zu entwickeln. Teilnehmer definieren Werteattribute und „übersetzen“ diese für das operative Geschäft, während Multiplikatoren dies auf die normative Ebene transferieren (Bottom-up-Ansatz). Die Methode wird in vielen Büchern und Fachpublikationen beschrieben und hat in nahezu 100 Branchen/Marktfeldern wie auch in der Lehre Einzug gefunden.  

 

Ihr persönlicher Nutzen beim 1:1 Coaching

• Solide Wissensvermittlung
• Tolle Atmosphäre
• Produktiver Transfer/Input
• Warmherzige Umgebung (Raum & Mensch)

Feedback nach einem 1:1 Coaching von Jürgen Betz, Sales Manager Mid Market, Siemens Industry Software GmbH

Mit Hilfe des ganzheitlichen Management-Ansatzes gelingt es, alle Puzzleteile der schriftlichen und mündlichen Unternehmens- und Kundenkommunikation zu einem stimmigen Bild zusammenzufügen. Sie gewinnen im Laufe des Coachings Erfahrungskompetenz, mit der Sie CW künftig als Wording-Spezialist im Unternehmen weiterentwickeln können.

Gern erhalten Sie Referenzen.


Am Ende zählt das Ergebnis: Best Practice Award Corporate Wording ® für zwei ineinandergreifende Projekte: „Kommunikation neu ausrichten“ & „Schriftlichen Kundenservice neu ausrichten“ (von Frankfurter Allgemeine Buch an die Österreichische Post AG).