Lernformate aus der Praxis: Einblick und Rückblick
Initiative „CW VIRTUAL ACADEMY“
„Ob am Arbeitsplatz, zu Hause oder unterwegs im Zug … mobiles Lernen im gegenwärtigen Umfeld ist das zentrale Thema in der Aus- und Weiterbildung. … Mit unserer Initiative CW Virtual Academy haben wir kostensenkende und umweltentlastende Seminarformate entwickelt. Lernpakete zum Selbststudium, Blended Learning und Videokommunikation stehen im Mittelpunkt“, so lautet der Auszug aus dem Vorwort des Ratgebers „Lernen – wann wie und wo man will“ von Förster & Förster aus dem Jahr 2012. Der Nutzen aus vier Perspektiven, nach der 4-Farben-Sprachmethode:
- Konservativ: Umweltbewusster handeln mit On-Demand Lösungen
- Intuitiv: Unabhängiger lernen – einfach wann, wie und wo man will
- Rational: Kostengünstiger lehren – zeitaufwändiges Reisen entfällt.
- Emotional: Attraktiver schulen – Lernmodule nach persönlichen Zielen zusammenstellen.

Echo nach einem Corporate Wording Pilotseminar zwischen Förster & Förster im Videokonferenzraum auf der einen Seite und Mitarbeiterinnen aus dem Bereich Unternehmenskommunikation im Telepresence-Raum der Carl Zeiss AG auf der anderen Seite:
„Die Atmosphäre im Telepresence-Raum kommt der realen Seminarsituation sehr nahe. Der Austausch zwischen Seminarleiter und den Teilnehmern ist ungezwungen und lebendig. Außerdem hat uns begeistert, dass wir eine weitere Nutzung unseres Telepresence-Raums initiiert haben.“
Carl Zeiss AG, Dagmar Ewert, Konzernfunktion Kommunikation | CC, 2012
Schriftlichen Lehrgang nutzen
Seit 2006 ist der schriftliche Lehrgang „Texten wie ein Profi mit Corporate Wording“ im Einsatz: für Unternehmen, Hochschulen und Business Schools konzipiert.

Learning by Doing: Texte online prüfen und optimieren
Alternativ zu Dos & Don’ts Anleitungen, Regelwerken, Wörterlisten etc. bieten sich digitale Varianten an, welche Vorteile gegenüber physischen Varianten aufweisen.

Unter der Marke Corporate Wording gibt es digitale Lösungen, die sich an Försters Konzept und Methode ausrichten – darunter die Vorreiter „WORDINGscanner“ (1996) und „FLOSKELscanner“ (2000) – Word Add-ins wie „TEXTmentor“ und „WORDINGanalyzer“ sowie individuell angefertigte Weblösungen wie „CW-Editor“ und „CW-Studio“ für die Aus- und Weiterbildung und Qualitätskontrolle.
Blended Learning
Unabhängiges Lernen per schriftlichem Lehrgang wurde kombiniert mit kompakten Seminar-Einheiten (mehrere Gruppen täglich, je 90 Minuten).

„Försters CW-Strategie, die Methode der 4-Farben-Sprache und seinen Lehrgang können wir anderen Firmen sehr empfehlen.“
ENSO Energie Sachsen Ost AG, Unternehmensentwicklung und Kommunikation
Explorer Circle
Das Format für den Sprung in die Zukunft

Der Explorer Circle ist ein in 2018 eigens von Förster & Förster entwickeltes Format für iterative Lernprozesse, damit der Sprung in die Zukunft gemeinsam gelingt. Der Explorer Circle richtet sich an Fach- und Führungskräfte als aufgeschlossene Veränderer. Er hatte in St. Blasien (Südschwarzwald) Premiere. 2019/2020 führte ein 3-teiliger Explorer Circle in einer der Top-10-Versicherungen Deutschlands zum Ziel, Wertebegriffe für markenkonforme und kundenorientierte Kommunikation zu ergründen, zu definieren und in Textmodule zu integrieren. Aus den Ergebnissen dieser Explorer Circle heraus werden künftig vom Projektteam ein Leitfaden und ein Werkzeugkasten für die Aus- und Weiterbildung entwickelt.
Vorträge und Workshops
Die Kraft des Wortes im Management nutzen
Führungskräfte lernen, wie sie Corporate Wording ® nach dem St. Galler Management-Konzept auf der normativen, strategischen und operativen Ebene wirksam miteinander synchronisieren. Förster sen. & Förster jun. sind Dozenten an der SGBS, St. Galler Business School, und haben die Buch-Navigation wie auch das St. Galler Startpaket der 9. Auflage des Standardwerks „Das Konzept Integriertes Management“ realisiert (Bleicher/Abegglen, Campus Verlag, 2017).

„… die Dozenten von Corporate Wording zeigten auf eindrucksvolle Weise, was unter Lean Management auch verstanden werden kann. Die Kraft des Wortes nutzen – ‚Wichtiges richtig sagen, zur rechten Zeit und dem Thema und dem Empfänger angemessen.“ Die Herren Förster senior und junior verstanden es, den TeilnehmerInnen des Workshops die Anwendung von Sprache in anderer als der bekannten Weise nahe zu bringen. Für mich war dies ein sehr gewinnbringender Workshop.“
Wilfried Stoll, Vorstand
Zehn Jahre Studienfach Corporate Wording®
2009-2019

Das Wahlfach „Texten wie ein Profi mit Corporate Wording“ wurde im Rahmen des Studiengangs Medienproduktion und Medientechnik zum ersten Mal im Sommersemester 2009 als ein von Förster sen. entwickeltes Blended-Learning-Modul abgehalten.
Über die Jahre hinweg wurde das Lehrkonzept erweitert: Vielfältige neue Themen rund um Wirtschaftssprache und Kundenkommunikation wurden im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten bearbeitet, für den schriftlichen Lehrgang Corporate Wording wurde eigens ein Videokonferenzstudio (Polycom Technologie in HDTV-Qualität) in der CW-Redaktion im Südschwarzwald eingerichtet, um mit den Studierenden Sprechstunden im bayerischen Amberg durchzuführen.
Technik im Wandel: Es wurde eine Lernplattform zum Distance-Learning bereitgestellt – in Kombination mit dem CW-Editor und zuletzt mit Moodle. Die Motivation, sich in dieses Wahlfach einzutragen, blieb über all die Jahre unverändert: Der Themenmix aus 12 Lektionen. Dieser besteht aus der CW-Strategie, konstruktiv-kreativem Texten, Text-Engineering und Spezialthemen wie Stelleninserate, Gebrauchsanleitungen, Kundenkorrespondenz und typgerechtes Direktmarketing.
Am besten gefallen:
Studierende im Studienfach Corporate Wording, OTH, Amberg, 2019
Der Themenmix, die Fallbeispiele …
Weiterempfehlung:
Ja, man lernt sehr viel und gute, hilfreiche Tipps/Contents zum Thema Unternehmenskommunikation.
Ja, ist wichtig für Texte und macht Spaß.
Ja, auf jeden Fall!

Train the Trainer: Lehrer lernen Corporate Wording®
Partnerschaft mit IKA
IKA steht für das Unterrichtsfach Information – Kommunikation – Administration. Dem Schweizer Verband Lehrende IKA gehören rund 70 Schulen und über 200 Einzelmitglieder an. Im neuen Kursformat „Wirtschaftskommunikation: Aus der Praxis für die Praxis“ wurde die Wording-Methode an einem realen Fallbeispiel praktisch angewendet. Bericht vom Oktober 2019 …

Hans-Peter und Andreas Förster verstanden es, uns von Anfang an zu packen. Mit anschaulichen Beispielen, kurzweiligen Übungen und Analysen tauchten alle in die Welt der Wörter ein … eine Bereicherung für die Wirtschaftssprache.
Präsident IKA Verband Lehrende (CH), Ingbert Kaczmarczyk
Informationen Kommunikation Administration

Die einzigartige Methode hat auch in Schulbüchern Einzug gefunden
Neu 2020:
KLV/Westermann Gruppe
Public Relations kompakt
Simone Glarner
Steuerung von Botschaften durch gezielte Kommunikation
Theorie & Aufgaben inklusive digitaler Lösungen
Kapitel 10:
10.3 Corporate Wording
10.3.1 Vier Sprachklimata von Hans-Peter Förster
10.3.2 Teile eines Corporate Wordings
Cornelsen Verlag, Reihe Kursthemen Deutsch
Deutschunterricht in der Oberstufe
Im Band „Werkstatt ‚Essay‘ – Rezeption und Produktion“, herausgegeben von Erlach/Schurf und erarbeitet von Harst/Wasel, wird in Übungen zielgruppengerechtes Schreiben nach unserer Methode vermittelt.
Verlag an der Ruhr
So funktioniert Werbung
Uwe-Carsten Edeler hat Kopiervorlagen und Projektideen für den Unterricht in der Sekundarstufe zusammengestellt. Darunter die Aufgabe einer Anzeigen-Analyse nach unserer CW-Typologie.